
Bezeichnung: | ELW (Einsatzleitwagen) |
Funkrufnahme: | Florian Oberursel 1-11 |
Indienststellung: | 2018 |
Fahrzeugbaujahr: | 2017 |
Aufbau: | Eigenausbau |
Fahrgestell: | VW Transporter T6 |
Leistung: | 110 kW / 150 PS |
Hubraum: | 2,0 Liter TDI |
Gewicht: | 3.200 kg |
Besatzung: | 1/2 |
besondere Ausstattung:
- Windows-PC für die Einsatzbearbeitung durch den Führungsassistenten
- Internetzugang über LTE (Telekom mit Fallback zu O₂)
- LARDIS-Funksystem mit 4 Digitalfunkgeräten (1x HRT-für-MRT und 3x MRT) und 2 Analogfunkgeräten
- Telefonanlage mit 2 Nebenstellen über VoIP und ein Mobiltelefon
- Internetfähiger Drucker mit E-Mail-Direktdruck (als Faxersatz)
- Gefahrgut Nachschlagewerk „HOMMEL“
Beschreibung:
Der ELW wird bei mittleren Einsatzlagen zum Meldekopf der Einsatzstelle. Für die Einsatzkommunikation stehen Funkgeräte sowie ein PC zur Verfügung, um auf das edpWeb-System zugreifen zu können. Weiterhin können über Memplex Gefahrstoffe nachgeschlagen und Ausbreitungsmodelle berechnet werden. Die Telefonverbindung und die E-Mail-Kommunikation dienen zur zusätzlichen Recherche. Das Fahrzeug ist die Schnittstelle zwischen Einsatzstelle, der Feuerwehreinsatzzentrale und der Zentralen Leitstelle des Hochtaunuskreises.
Nichttechnische Materialien sind ein Feuerlöscher, Absperrmaterial, ein Megafon sowie das Hommel-Nachschlagewerk für gefährliche Güter in Papierform.
